Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

feste Haltung

  • 1 feste Haltung

    feste Haltung f GEN tough stance, firm attitude, resolute attitude
    * * *
    f < Geschäft> tough stance, firm attitude, resolute attitude
    * * *
    feste Haltung
    (Börse) firmness, strength, (pol.) firm attitude

    Business german-english dictionary > feste Haltung

  • 2 feste Haltung

    = sichere Haltung, stete Haltung повышательная тенденция ( на бирже)

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > feste Haltung

  • 3 feste Haltung

    Универсальный немецко-русский словарь > feste Haltung

  • 4 feste Haltung zeigen

    feste Haltung zeigen
    (Börse) to show a bold front.

    Business german-english dictionary > feste Haltung zeigen

  • 5 auf Spezialwerte beschränkte feste Haltung

    Business german-english dictionary > auf Spezialwerte beschränkte feste Haltung

  • 6 sehr feste Haltung

    sehr feste Haltung
    (Börse) buoyant performance

    Business german-english dictionary > sehr feste Haltung

  • 7 eine feste Haltung

    Универсальный немецко-русский словарь > eine feste Haltung

  • 8 Haltung

    Haltung f GEN, MGT attitude, stance, frame of mind gemeinsame Haltung einnehmen GEN adopt a joint stance
    * * *
    f <Geschäft, Mgmnt> attitude, stance, frame of mind ■ gemeinsame Haltung einnehmen < Geschäft> adopt a joint stance
    * * *
    Haltung
    (Ansicht) attitude, posture, deportment, ground, (Börse) tone, tendency;
    abwartende Haltung look (wait-and-see) position, attitude of expectancy, policy of wait and see, wait-and-see attitude;
    entschlossene Haltung firm stand, resoluteness;
    feste Haltung (Börse) firmness, strength, (pol.) firm attitude;
    auf Spezialwerte beschränkte feste Haltung (Börse) selective strength;
    sehr feste Haltung (Börse) buoyant performance;
    matte Haltung (Börse) flatness, dullness;
    unentschlossene Haltung straddle;
    unnachgiebige Haltung intransigent (unbending) attitude;
    zum Schluss (Börse) final tone (US coll.);
    bei seiner ablehnenden Haltung bleiben to maintain a negative attitude;
    entschlossene Haltung einnehmen to adopt a firm attitude;
    in schwankender Haltung verkehren (Börse) to fluctuate;
    feste Haltung zeigen (Börse) to show a bold front.

    Business german-english dictionary > Haltung

  • 9 Haltung

    Haltung f =, -en вид, оса́нка; по́за; мане́ра держа́ть себя́; воен., спорт. вы́правка; поса́дка (вса́дника, конькобе́жца); поста́в (о ло́шади)
    eine gerade [aufrechte] Haltung haben держа́ться о́чень пря́мо (о челове́ке)
    sich (D) eine gute Haltung angewöhnen усво́ить хоро́шие мане́ры
    königliche Haltung ца́рственная оса́нка
    körperliche Haltung вы́правка
    militärische Haltung вое́нная вы́правка
    Haltung der Spieler де́йствия игроко́в
    in Haltung sein спорт. быть в фо́рме
    in gebückter Haltung согну́вшись, склони́вшись
    in geduckter Haltung сго́рбившись, в сго́рбленном положе́нии
    in gerader [strammer] Haltung навы́тяжку
    ein Mann von Haltung челове́к, уме́ющий держа́ть себя́ (в о́бществе)
    Haltung f =, -en самооблада́ние
    eine feste Haltung большо́е самооблада́ние
    Haltung bewahren сохраня́ть споко́йствие [равнове́сие ду́ха], остава́ться невозмути́мым
    sich (D) Haltung geben овладе́ть собо́й, прояви́ть самооблада́ние; сохрани́ть споко́йный вид
    die Haltung verlieren потеря́ть самооблада́ние
    Haltung f =, -en отноше́ние; пози́ция; направле́ние (полити́ческое); настрое́ние
    eine abweisende Haltung холо́дное отноше́ние
    eine defensive Haltung оборони́тельная пози́ция
    eine feindselige Haltung вражде́бная пози́ция
    eine laue Haltung сде́ржанная пози́ция
    die moralisch-politische Haltung der Bevölkerung мора́льно-полити́ческое состоя́ние населе́ния
    Haltung in etw. (D) пози́ция в чём-л. (в како́м-л. вопро́се)
    eine Haltung beziehen [einnehmen] заня́ть каку́ю-л. пози́цию
    eine klare Haltung einnehmen заня́ть определё́нную пози́цию
    Haltung f =, -en усто́йчивость, твё́рдость
    Haltung der Börse настрое́ние на би́рже
    die Börse schloß in fester [sicherer, steter] Haltung биржево́й день зако́нчился с повыша́тельной тенде́нцией
    zu einer optimistischen Haltung veranlassen всели́ть оптими́зм
    Haltung f =, -en соблюде́ние; сохране́ние
    Haltung f =, -en содержа́ние; Haltung der Tiere с.-х. содержа́ние живо́тных
    Haltung f =, -en веде́ние (конто́рских книг)
    Haltung f =, -en: гидр. obere Haltung ве́рхний бьеф; untere Haltung ни́жний бьеф
    Haltung f =, -en лингв. вы́держка (при артикуля́ции)
    Haltung f, Festigkeit f усто́йчивость
    Haltung f, Verwahrung f сохране́ние
    Haltung f веде́ние (конто́рских книг); положе́ние (напр. на ры́нке); состоя́ние (напр. ры́нка)

    Allgemeines Lexikon > Haltung

  • 10 Haltung

    f =, -en
    1) вид, осанка; поза; манера держать себя; воен., спорт. выправка; посадка (всадника, конькобежца); постав ( у лошади)
    sich (D) eine gute Haltung angewöhnenусвоить хорошие манеры
    in Haltung sein — спорт. быть в форме
    in gebückter Haltung — согнувшись, склонившись
    in geduckter Haltung — сгорбившись, в сгорбленном положении
    in gerader ( strammer) Haltung — навытяжку
    ein Mann von Haltung — человек, умеющий держать себя( в обществе)
    sich (D) Haltung geben — овладеть собой, проявить самообладание; сохранить спокойный вид
    die Haltung verlierenпотерять самообладание
    3) отношение; позиция; направление ( политическое); настроение
    eine defensive Haltung — оборонительная позиция
    Haltung in etw. (D) — позиция в чём-л. (в каком-л. вопросе)
    eine klare Haltung einnehmenзанять определённую позицию
    4) устойчивость, твёрдость
    die Börse schloß in fester ( sicherer, steter) Haltung — биржевой день закончился с повышательной тенденцией
    5) соблюдение; сохранение
    Haltung der Tiereс.-х. содержание животных
    8) гидр.

    БНРС > Haltung

  • 11 Haltung

    1) beständige Körperhaltung оса́нка. die körperliche Haltung оса́нка. Haltung des Kopfes bei Bildbeschreibung, Charakterisierung поса́дка головы́. würdevolle Haltung велича́вая оса́нка. ein Mensch mit würdevoller Haltung auch челове́к с благоро́дной оса́нкой ; человек, испо́лненный досто́инства. jd. hat eine gerade Haltung у кого́-н. пра́вильная оса́нка, кто-н. де́ржится пря́мо. jd. hat eine krumme [schlaffe] Haltung кто-н. де́ржится сго́рбившись [вя́ло]. jd. hat eine steife Haltung кто-н. де́ржится бу́дто арши́н проглоти́л
    3) Militärwesen вы́правка. Haltung annehmen вытя́гиваться вы́тянуться
    4) übertr: Verhalten поведе́ние. in gebückter Haltung согну́вшись, сго́рбившись. in < mit> einer Haltung dastehen, daliegen в како́й-н. по́зе. in liegender [sitzender] Haltung в лежа́чем [сидя́чем] положе́нии. in strammer Haltung dastehen стоя́ть навы́тяжку. eine Haltung annehmen принима́ть приня́ть каку́ю-н. по́зу <како́й-н. вид>. eine kämpferische Haltung einnehmen принима́ть /- боеву́ю по́зу, станови́ться стать в боеву́ю по́зу. eine Haltung (jdm. gegenüber) haben <zeigen, an den Tag legen> вести́ себя́ как-н. (по отноше́нию к кому́-н.). jd. zeigt eine sichere Haltung кто-н. ведёт себя́ уве́ренно. Haltung annehmen gerade Haltung annehmen приоса́ниваться приоса́ниться, выпрямля́ться вы́прямиться
    5) Reitsport поса́дка. Schispringen, Turmspringen вы́правка
    6) zu etw., bei etw., in etw. Position, Grundeinstellung пози́ция в чём-н. Beziehung отноше́ние к чему́-н. eine Haltung in <zu> einer Frage haben <einnehmen, beziehen> занима́ть заня́ть каку́ю-н. пози́цию в како́м-н. вопро́се, как-н. относи́ться к како́му-н. вопро́су. eine feste Haltung haben занима́ть уве́ренную пози́цию. eine loyale [ablehnende] Haltung einnehmen лоя́льно [отрица́тельно] относи́ться к чему́-н. von seiner früheren Haltung abweichen отклоня́ться /-клони́ться от свое́й пре́жней пози́ции. seine Haltung ändern изменя́ть измени́ть свою́ пози́цию [своё отноше́ние]. seine starre Haltung aufgeben отка́зываться /-каза́ться от свое́й неги́бкой пози́ции
    7) Beherrschtheit самооблада́ние. Ruhe споко́йствие. Haltung bewahren [verlieren] сохраня́ть /-храни́ть [теря́ть по-] (своё) самооблада́ние. unerschütterliche Haltung zeigen проявля́ть невозмути́мое споко́йствие
    8) v. Tier содержа́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haltung

  • 12 Haltung

    f
    2) сохранение; хранение (напр. денег в банке)
    3) бухг. ведение (напр. конторских книг)
    4) содержание (напр. скота)
    5) положение (напр. рынка)
    6) позиция; отношение; направление
    - sichere Haltung
    - stete Haltung
    - feste Haltung
    - unsichere Haltung

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Haltung

  • 13 Haltung

    f (10) 1. görünüş, duruş; 2. oturuş, duruş (at belində); vəziyyət; davranış, hərəkət tərzi; 3. riayət etmə, əməl etmə; saxlama, qoruma; 4. istiqamət (siyasi); 5. səbir, özünü saxlama; 6. möhkəmlik; eine feste \Haltung annehmen* dəyişməz (sabit) mövqe tutmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Haltung

  • 14 Haltung

    Haltung, I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. corporis] = Körperhaltung, bes. natürliche, Ggstz. cultus). – tenor (der Ton, den etwas beibehält, z.B. einerlei H. in der Rede, im Leben, tenor orationis, vitae: er spricht in einerlei H., uno tenore in dicendo fluit). – die würdevolle H. des Mannes, gravitas hominis: die edle u. feste H. (eines Schriftstellers), gravitas et constantia: eine gerade H. (beim Gehen) haben, rectum incedere. – einer Sache H. geben, alqd firmare: die Schlachtlinie verlor allenthalben die H., nullo loco constabat acies.

    deutsch-lateinisches > Haltung

  • 15 sichere Haltung

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > sichere Haltung

  • 16 stete Haltung

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > stete Haltung

  • 17 firm

    I noun
    Firma, die

    firm of architects/decorators — Architektenbüro, das/Malerbetrieb, der

    II 1. adjective
    1) fest; stabil [Verhältnis, Konstruktion, Stuhl]; straff [Busen]; verbindlich [Angebot]

    be on firm ground again(lit. or fig.) wieder festen Boden unter den Füßen haben

    2) (resolute) entschlossen [Blick]; bestimmt, entschieden [Ton]

    be a firm believer in somethingfest an etwas (Akk.) glauben

    3) (insisting on obedience etc.) bestimmt
    2. adverb

    stand firm!(fig.) sei standhaft!

    hold firm to something(fig.) an einer Sache festhalten

    3. transitive verb
    fest werden lassen; festigen, straffen [Muskulatur, Körper]
    * * *
    I [fə:m] adjective
    1) ((fixed) strong and steady: a firm handshake.) fest
    2) (decided; not changing one's mind: a firm refusal.) entschlossen
    - academic.ru/87050/firmly">firmly
    II [fə:m] noun
    (a business company: an engineering firm.) die Firma
    * * *
    firm1
    [fɜ:m, AM fɜ:rm]
    n Firma f, Unternehmen nt
    \firm of lawyers [Rechts]anwaltsbüro nt, [Rechts]anwaltskanzlei f
    small \firm kleine Firma
    state-owned \firm staatliches Unternehmen
    firm2
    [fɜ:m, AM fɜ:rm]
    I. adj
    1. (steady) stabil, fest
    keep a \firm hold of the railing halten Sie sich am Geländer fest
    2. (secure) sicher, robust
    the pole is \firm in its base der Pfosten ist gut befestigt; COMM currency, market, shares stabil
    3. (strong) fest, stark
    \firm grip fester Griff
    to have a \firm grip on sth etw fest in der Hand haben
    with a \firm hand mit starker Hand
    \firm handshake kräftiger [o fester] Händedruck
    4. (strict) entschieden, streng
    to be \firm with sb gegenüber jdm bestimmt auftreten
    love and a \firm hand are keys to successful childrearing Liebe und Disziplin sind die Grundlagen jeder erfolgreichen Kindererziehung
    5. (thorough) zuverlässig, sicher
    \firm basis sichere Grundlage
    \firm understanding feste Vereinbarung
    6. (sure) fest, sicher
    we're appealing to the government for a \firm commitment to help the refugees wir fordern die Regierung dazu auf, eine definitive Zusage zur Unterstützung der Flüchtlinge abzugeben
    some still claim that there is no \firm evidence linking smoking with cancer manche Leute behaupten noch immer, es gebe keine eindeutige Verknüpfung zwischen Rauchen und Krebs
    \firm offer verbindliches Angebot; ECON, FIN, STOCKEX
    \firm order (irrevocable) Festauftrag m, feste Bestellung; (to broker) Kundenauftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu einem bestimmten Termin
    \firm sale Festkauf m
    7. (hard) fest, hart
    \firm ground fester Boden
    8. (staunch) standhaft, beständig
    \firm ally enger Verbündeter/enge Verbündete
    \firm friend enger Freund/enge Freundin; (resolute) entschlossen
    to be a \firm believer in sth fest an etw akk glauben
    \firm in the belief that they could never be caught they didn't bother to hide the clues fest davon überzeugt, niemals gefasst zu werden, kümmerten sie sich nicht darum, die Hinweise zu beseitigen
    II. adv fest
    to hold \firm standhaft bleiben, nicht nachgeben
    to stand \firm eine feste Haltung einnehmen; ( fig) unnachgiebig sein
    to stand \firm in sth unerschütterlich bei etw dat bleiben
    to stay \firm in sth bei etw dat standhaft bleiben
    III. vi sich akk stabilisieren [o festigen]; FIN bonds fester tendieren, anziehen
    Eurobonds have been \firming lately Euroanleihen tendieren seit einiger Zeit fester
    * * *
    I [fɜːm]
    n
    Firma f II
    1. adj (+er)
    1) (= solid) mattress, pillow, fruit, foundation etc fest; stomach, thighs straff
    2) (= strong) hold, grip fest, sicher; handshake fest; (= steady) support, chair, ladder stabil

    to keep a firm grip or hold on sth/oneself (fig) — etw fest/sich gut im Griff haben

    to have firm control of sth —

    to have a firm grasp/understanding of sth — etw gut beherrschen/verstehen

    they have no firm foundations on which to build — sie haben keine feste Grundlage, auf der sie bauen können

    3) (= definite) agreement, promise, commitment, belief, support fest; decision endgültig; evidence, information, conclusion sicher; news bestätigt; step entschlossen

    it is my firm belief or conviction that... — ich bin der festen Überzeugung, dass...

    to be a firm believer in sth/that... — fest an etw (acc) glauben/daran glauben, dass...

    he's a firm supporter or advocate of capital punishmenter ist ein entschiedener Befürworter der Todesstrafe

    4) (= strict) leader, father stark; leadership, policy, voice fest; manner, action entschlossen; measure durchgreifend

    she's firm with the children —

    5)

    they are firm friends —

    to become firm friends with sbsich eng mit jdm befreunden

    (with sb) —

    this restaurant is one of my firm favourites (Brit) or favorites (US)dies ist eines meiner Lieblingsrestaurants

    6) (FIN) price, currency stabil
    2. adv

    to hold firm ( Fin : prices, shares, currency )stabil bleiben

    3. vt
    soil festdrücken
    * * *
    firm1 [fɜːm; US fɜrm]
    A adj (adv firmly)
    1. fest (auch Tomaten etc), hart, GASTR steif:
    firm ground fester Boden;
    firm grip fester Griff
    2. besonders TECH (stand)fest, stabil, fest stehend, sicher befestigt
    3. ruhig, sicher (Hand etc)
    4. fig fest, beständig, standhaft:
    firm friends enge Freunde;
    be a firm believer in fest glauben an (akk)
    5. entschlossen, bestimmt, fest (Haltung etc):
    be firm with sb jemanden hart anfassen
    6. fig stark, fest:
    she needs a firm hand; hand Bes Redew
    7. fig fest, sicher (Beweise etc)
    8. besonders WIRTSCH, JUR fest:
    firm offer festes oder bindendes Angebot;
    firm prices feste oder stabile Preise;
    make a firm booking fest buchen
    B v/t
    1. auch firm up fest oder hart machen, GASTR steif schlagen
    2. obs bestätigen
    C v/i
    1. auch firm up fest oder hart werden, sich festigen, GASTR steif werden
    2. auch firm up WIRTSCH anziehen (Preise), sich erholen (Markt)
    D adv fest:
    stand firm fig festbleiben, eine feste Haltung einnehmen ( beide:
    on bezüglich gen);
    hold firm to one’s beliefs an seinen Überzeugungen festhalten
    firm2 [fɜːm; US fɜrm] s Firma f, Betrieb m, Unternehmen n:
    firm of auctioneers Auktionshaus n;
    firm name Firmenname m
    * * *
    I noun
    Firma, die

    firm of architects/decorators — Architektenbüro, das/Malerbetrieb, der

    II 1. adjective
    1) fest; stabil [Verhältnis, Konstruktion, Stuhl]; straff [Busen]; verbindlich [Angebot]

    be on firm ground again(lit. or fig.) wieder festen Boden unter den Füßen haben

    2) (resolute) entschlossen [Blick]; bestimmt, entschieden [Ton]
    3) (insisting on obedience etc.) bestimmt
    2. adverb

    stand firm!(fig.) sei standhaft!

    hold firm to something(fig.) an einer Sache festhalten

    3. transitive verb
    fest werden lassen; festigen, straffen [Muskulatur, Körper]
    * * *
    adj.
    fest adj.
    hart adj.
    standhaft adj. n.
    Betrieb -e m.
    Firma Firmen f.
    Unternehmen n.

    English-german dictionary > firm

  • 18 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > constantia

  • 19 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, - Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund-
    ————
    sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constantia

  • 20 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

См. также в других словарях:

  • Haltung — Haltung, 1) (Maler), die Kunst, Licht u. Schatten gehörig zu ordnen, so daß die einzelnen Gegenstände des Gemäldes nicht für sich gesondert, sondern[891] als Glieder eines Ganzen zusammengehalten erscheinen. Werden Lichter u. Schatten zerstreut,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haltung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; innere Haltung; Standpunkt; Charaktereigenschaft; …   Universal-Lexikon

  • Feste Fehmarnbelt-Querung — Lage der geplanten Fehmarnbelt Querung Satellitenbild mit Fährrout …   Deutsch Wikipedia

  • Feste Fehmarnbeltquerung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel od …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 …   Deutsch Wikipedia

  • wachsweich — wạchs|weich 〈[ ks ] Adj.〉 1. so weich wie Wachs 2. 〈fig.〉 fügsam u. ängstlich, gefügig, sehr nachgiebig * * * wạchs|weich <Adj.>: 1. weich wie Wachs: die Birnen sind w.; ein Ei w. kochen. 2. (oft abwertend) a) ängstlich u. sehr nachgiebig …   Universal-Lexikon

  • Rechtspopulismus — Der Rechtspopulismus ist eine politische Strömung in mehreren europäischen Staaten, die sich ab den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausbildete und in den 1990ern auch in den Staaten Osteuropas Fuß fasste. Die Vertreter dieser Strömung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Direkte Verhandlungen zwischen Chile und Argentinien 1977-78 — Der Beagle Konflikt Hauptartikel: Beagle Konflikt 1881–1970: Beagle Kartographie ab 1881 1971–1977: Internationales Schiedsgericht 1977–1978: Direkte Verhandlungen 1978: Operation Soberania …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sigismund (Brandenburg) — Herzog Johann Sigismund von Brandenburg, um 1610 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»